Umsetzung des Konzeptes in der Praxis

Die professionelle Grundhaltung als selbstverwalteter und basisdemokratischer Verein, getragen von allen Mitarbeitenden, bildet die Grundlage unserer Arbeit.

Sie drückt sich in einer subjektorientierten Praxis mit folgenden Leitsätzen aus:

Subjektorientierung

Im Mittelpunkt unseres sozialpädagogischen Handelns stehen die Adressat*innen als Subjekte. Der Subjektbegriff bezieht sich im ganzheitlichen Sinn auf individuelle Belange und Bedarfe im Kontext der sozialräumlichen und gesellschaftlichen Bedingungen.

Ressourcenorientierung

Wir richten den Blick auf die Stärken der Menschen und ihre Lebenswelt und nutzen ihre vorhandenen Fähigkeiten. Wir begegnen Menschen akzeptierend und wertschätzend.

Aktivierung und Partizipation

Wir unterstützen die Adressat*innen, ihre Belange selbst in die Hand zu nehmen. Kompensatorische Hilfsangebote sollen nach Möglichkeit eng begrenzt sein.
Wir setzen uns für eine gleichberechtigte Aushandlung bezüglich der konkreten Ausgestaltung der Betreuung ein.

Lösungs- und Zielorientierung

Unsere Arbeit ist auf Lösungen ausgerichtet. Damit ist unser Blickwinkel zukunftsorientiert, die Vergangenheit spielt eine untergeordnete Rolle. Die Stärken und Ressourcen gewinnen, Zuschreibungen und Schuldzuweisungen verlieren an Bedeutung.

In Zusammenarbeit mit den Adressat*innen und den Kostenträgern entwickeln wir die Betreuungsziele. Das übergeordnete Ziel ist es stets, dass die Betreuung nicht mehr notwendig und somit beendet werden kann.

Team als Methode

„Team als Methode“ macht deutlich, dass die Kommunikation in einem Team nicht einem zufälligen beziehungsmäßigen Zusammenspiel überlassen wird, sondern die vielfältigen Ressourcen durch ein zielorientiertes methodisches Vorgehen genutzt werden.

Dazu gehört auch, Team als professionelle Einheit mit weitreichenden Entscheidungskompetenzen zu versehen.

Kollegiale Beratung

Kollegiale Beratung ist eine subjektorientierte Methode, um die vorhandenen Kompetenzen und Ressourcen von Kolleg*innen systematischer zu nutzen und Teamprozesse effektiver zu gestalten. Kollegiale Beratungen beziehen sich auf Handeln in der Praxis und enden deshalb immer mit Praxiszielen und Handlungsorientierungen. Diese ist in verschiedenen methodischen Settings möglich, z.B. Kollegiale Beratung, Kollegiale Beratung in Kurzfassung, 7-Punkte-Plan, etc.

Sozialraumorientierung

Sozialraumorientierung ist handlungsleitend für unsere sozialpädagogische Arbeit. Dabei berücksichtigen wir die Bedingungen der Lebenswelten unserer Adressat*innen und binden die vorhandenen Ressourcen aktiv in die Betreuung ein.

Hilfen aus einer Hand

Sozialpädagogische Arbeit ist Beziehungsarbeit. Durch vielfältige Tätigkeitsfelder und individuelle, kreative Einzelfalllösungen versuchen wir eine Betreuungskontinuität zu gewährleisten.

Empowerment

Empowerment in den Hilfen zur Erziehung setzt Ressourcen und Potenziale der Adressat*innen gegen defizitäre Sichtweisen. Die Stärkung der Ressourcen und die Ermutigung zur persönlichen gegen defizitäre Sichtweisen. Die Stärkung der Ressourcen und die Ermutigung zur persönlichen Weiterentwicklung, Förderung des Selbstbewusstseins, Entwicklung neuer Ziele, Überwindung von erlebten und selbst gesetzten Grenzen und Traumata,  Verbesserung der Lebenslagen sowie einer selbstbestimmten Lebensweise sind zentrale Konzeptpunkte in diesem Ansatz.